Ratgeber

Mit einem Arbeitslosenkredit zum Traumgarten

Der Traumgarten ist nicht länger ein Traum

Ein warmer Sommer lockt viele in die Gärten und auf die Balkone. Auch die Bundesgartenschau 2013 in Hamburg zeigte in den Medien, was den Garten zu einem Ort der Ruhe und Entspannung macht. Viele Verbraucher wünschen sich einen solchen Ort. Umbauten an Außenanlagen sind jedoch mit vielen Investitionen verbunden. Insbesondere eine plötzliche Arbeitslosigkeit und anderweitige Verpflichtungen lassen den Traumgarten zu einer reinen Wunschvorstellung verkommen. Eine innovative Lösung ist ein Arbeitslosenkredit. Erwerbslose sind nicht länger von der Hausbank abhängig und müssen diese für jede Änderung konsultieren. Weiterlesen

Mit dem Arbeitslosenkredit die Verbraucherinsolvenz vermeiden

Neue Entwicklungen helfen, die Insolvenz zu vermeiden

Das Handelsblatt berichtete am 10.08.2013, dass immer mehr Firmen statt der Insolvenz das sogenannte Schutzschirmverfahren anstreben. Der Unterschied zu der sofortigen Stellung des Insolvenzantrages ist, dass der Vorstand der Unternehmen weiter die Geschicke leitet. Dennoch ist das Unternehmen während der dreimonatigen Phase vor der Vollstreckung etwaiger Gläubigeransprüche geschützt. Ein ähnliches Verfahren wäre für Verbraucher zwar wünschenswert, aber nicht praktikabel. Ist ein Verbraucher in der Spirale durch Arbeitslosigkeit, Dauerschuldverhältnisse und der drohenden Überschuldung, gab es bisher keine schnelle Lösung. Anders verhält es sich mit Arbeitslosenkrediten. Diese geben dem Arbeitslosen die Möglichkeit, ihren Verpflichtungen nachzukommen und einer Insolvenz aus dem Weg zu gehen. Weiterlesen

Ein gelungener Schulstart der Kinder mit einem Arbeitslosenkredit

Die Schulkarriere ist zunehmend abhängig vom Elterneinkommen

Seit der Schulstart 2013 in allen Bundesländern näher rückt, berichten Medien aller Art von der zunehmenden Abhängigkeit der Bildungsabschlüsse von der sozialen Herkunft. Die zuletzt verfasste, umfassende Studie stammt aus dem Juni dieses Jahres. Der Grund für eine erschwerte Schulzeit der Kinder läge demnach häufig in der Arbeitslosigkeit der Eltern. Eine Folgeerscheinung sei die Unterversorgung der Kinder mit den heute notwendigen Utensilien für den Schulalltag. Die aktuellen Studien belegen, dass zwar weniger Kinder die Schule vorzeitig abbrechen, jedoch sei eine weitreichende Karriere nur mit der optimalen Förderung durch die Eltern möglich. Weiterlesen

Haushaltsgeräte mit einem Arbeitslosenkredit finanzieren

Hartz-IV-Regelsatz zu niedrig – defekte Haushaltsgeräte müssen fremdfinanziert werden

Die Nordsee-Zeitung berichtete in der Ausgabe vom 27. Mai 2013, dass monatlich über 10.000 Hartz-IV-Empfänger einen Kredit bei ihrem zuständigen Jobcenter beantragen. Der durchschnittlich gewährte Darlehenssatz beträgt 298 Euro. Grund für die hohe Anzahl der Darlehensnehmer sei laut Linke und Grüne der zu knapp bemessene Regelsatz für Empfänger von Hartz 4, welcher derzeit bei 382 Euro liegt. Das Problem und damit der Grund für die Aufnahme eines Arbeitslosenkredites sind meist defekte Haushaltsgeräte. 28,96 Euro sind im Hartz-IV-Regelsatz für die Wohnungsausstattung enthalten. Dazu gehören auch die Kosten für Reparaturen oder Neukauf von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine und Kühlschrank. Weiterlesen

Mit einem Arbeitslosenkredit das Studium der Kinder ermöglichen

Haben die eigenen Kinder die Schule absolviert oder verfügen über mehrjährige Berufspraxis, offenbart sich die Möglichkeit eines Studiums. Sodann stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Eltern möchten auch als Hartz-4-Empfänger und Arbeitslose den Kindern die akademische Karriere ermöglichen. Der überwiegende Teil der Studenten arbeitet neben dem Studium. Dennoch sind Hilfen durch die Eltern für Lehrmittel und Unterkunft nötig. Eine Möglichkeit, den Kindern als Arbeitslose das Studium oder einen höheren Bildungsabschluss zu ermöglichen, ist der Kredit für Arbeitslose. Weiterlesen

Unvorhergesehene Ausgaben mit einem Arbeitslosenkredit finanzieren?

Der Verlust des Einkommens aus regelmäßiger Arbeit bedeutet für jeden Menschen eine drastische Verschlechterung des Lebensstandards. Das Arbeitslosengeld beträgt lediglich 63 % vom durchschnittlichen Lohn oder Gehalt, die Kosten für Miete, Energie, Telefon, Versicherungen sowie für die Verpflegung bleiben jedoch bestehen. In aller Regel ist Sparen angesagt, um den Lebensunterhalt zu bestreiten und eine Anhäufung von Schulden, vor allem Miet- und Energieschulden zu vermeiden. Doch was kann ein Arbeitsloser tun, wenn eine unvorhergesehene Ausgabe auf ihn zukommt, die sein Haushaltsbudget deutlich übersteigt? Weiterlesen

Arbeitslosenkredit für eine zahnärztliche Behandlung

Arbeitslosigkeit bedeutet den Verlust einer meist seit Jahren ausgeübten Tätigkeit. Sie geht mit drastischen Einschränkungen im persönlichen Leben einher. Trotz gleichbleibender Lebenshaltungskosten stehen dem Haushalt plötzlich nur noch 63 % des ursprünglichen Einkommens zur Verfügung. Besonders eng wird es, wenn Arbeitslose sich einer umfangreichen zahnärztlichen Behandlung unterziehen müssen und kostspieligen Zahnersatz benötigen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur die Regelversorgung. Die Kosten für hochwertige Teil- oder Vollprothesen sowie Brücken muss der Patient oftmals selbst tragen – und das kann bis in den vierstelligen Bereich gehen. Die Aufnahme eines Arbeitslosenkredites scheint die einzige Lösung zur Finanzierung der neuen Zähne zu sein. Weiterlesen

Einen Kredit erhalten trotz Hartz IV

Mit der Agenda 2010 rief die damalige Regierung das Arbeitslosengeld II, allgemein als Hartz IV bekannt, ins Leben. Für die auf Hartz IV angewiesenen Menschen ist die Situation nicht einfach. Viele der gestellten Anträge stehen beim Befürworten in der Abhängigkeit der Sachbearbeiter, ihrem Spielraum und Wohlwollen. Die monatlichen Zahlungen des Jobcenters decken in der Regel nur die Bruttomiete teilweise ab. Der Rest sowie Strom und Telefon hat der Empfänger zu begleichen.

Die einfachsten Anschaffungen sind nicht mehr finanzierbar. Ein Grund für einige Banken, Kredite für Hartz 4 Empfänger anzubieten. Im ersten Schritt versuchen die Empfänger von Hartz IV, ein Darlehen vom Jobcenter zu erhalten. Die Zusagen für ein solches Darlehen sind von den Paragrafen des aktuellen SGB II, dem Sozialgesetzbuch, abhängig. Praktisch erhalten Hartz-4-Empfänger nur Notkredite, die für den unabweisbaren Bedarf zur Absicherung des Lebensunterhalts dienen. Die durchschnittliche Höhe der bewilligten Darlehen betrug im Jahr 2011 260 Euro je Darlehen (Stand Febr. 2012). Weiterlesen

Mit einem Arbeitslosenkredit in die Selbstständigkeit starten

Der plötzliche Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet für viele Bürger einen großen Schock. Die oftmals seit Jahren ausgeübte Tätigkeit fällt mit einem Mal weg. Des Weiteren macht sich die Arbeitslosigkeit auch im Haushaltsbudget bemerkbar. Nach aktuellem Stand (Mai 2013) erhalten Arbeitslose ein Arbeitslosengeld von 63 % des durchschnittlichen Monatslohnes der letzten zwölf Monate. Die Kosten für den Lebensunterhalt bleiben gleich. In der Regel bedeutet dies, auf zusätzliche Ausgaben oder Luxus weitestgehend zu verzichten. Die Aufnahme eines Kredites zur Überbrückung finanzieller Engpässe oder Anschaffung dringend benötigter Dinge im Haushalt scheitert meistens an der fehlenden Beschäftigung. Weiterlesen

Kredite bei Arbeitslosigkeit und Schulden

Trotz der günstigen Auftragslage in manchen Branchen ist ein Angestellter kaum vor der Arbeitslosigkeit sicher. Umstrukturierungen im Unternehmen wie eine Veränderung des Produktionsablaufes führen nicht selten dazu, dass Arbeitsplätze „wegrationalisiert“ werden. Tritt die Arbeitslosigkeit nicht durch eigenes Verschulden ein und hält man sich an die Auflagen von der Agentur für Arbeit, besteht selbstverständlich Anspruch auf ein Arbeitslosengeld. Deren Höhe beträgt jedoch meistens nur 63 % vom letzten durchschnittlichen Monatsgehalt, sodass man bei bleibenden Lebenshaltungskosten auf jeden Luxus verzichten muss. Bestehen noch Altschulden in Form von monatlich zu zahlenden Kreditraten, ist die Aussicht auf einen Arbeitslosenkredit, etwa zur Umschuldung oder zur Überbrückung finanzieller Engpässe nahezu aussichtslos. Weiterlesen